(Auswahl)
- J. Kemper – M. Preißler (Hrsg.), Mauern, Türme, Tore. Die Spätmittelalterliche Speyrer Stadtbefestigung (Speyer 2015).
- J. Kemper – M. Preißler, Frieden durch Recht. In: Die Pfalz, Nr. 2, 2014, 14f.
- Die SchUM-Sädte Speyer-Worms-Mainz. Ausflugsziele zu den Kulturstätten des Judentums (Regensburg 2013).
- »Heiliges Tal sie umfängt, frommes Leben dazu«. Das Kloster Böddeken. In: Wewelsburg. Geschichte eines Burgdorfes (Paderborn 2012) 401-428.
- Die SchUM-Städte am Rhein. Speyer (Schpira) – Worms (Warmeisa) – Mainz (Magenza) (Regensburg 2012)
- Barocke Klostergärten archäologisch erforscht. In: Archäologie in Deutschland 1, 2011, 32f.
- Das Paradies hinter der Mauer. Die Dalheimer Klostergärten (München 2010).
- H. Fabritius – C. Kosch – M. Kroker – M. Preißler, Mit Gott als Beschützer und dem Glück als Begleiter. Die Dalheimer Klosteranlage (München 2010).
- E. Bömken – M. Preißler, In Alter Frische. Begleitheft zur Ausstellung in Kloster Dalheim 20.5.2009 – 5.10.2009 (2009)
- Konzeption und Redaktion des zweiten Bandes des Katalogs zur Austellung in Dalheim 2007: M. Wemhoff (Hg.), Säkularisation und Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen (Regensburg 2007). [= Dalheimer Kataloge 2]
- Der barocke Konventgarten von Kloster Dalheim. In: M. Wemhoff (Hg.), Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen (Regensburg 2007) 47-59. [= Dalheimer Kataloge 1]
- Zu den Ausgrabungen im barocken Konventgarten des ehemaligen Augustinerchorherrenklosters Dalheim. In: J. Schneider (Hg.), Klosterforschung. Befunde, Projekte, Perspektiven (München 2006) 83-96. [= Mittelalter Studien 10]
- „ego promitto Deo auxiliante …“. In: Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Katalog zur Ausstellung in Köln / Herne (Mainz 2005) 574f.
- In den Gewölben des Klosters Dalheim. In: Archäologie in Deutschland 2, 2003, 34f.
- Die karolingischen Malereifragmente aus Paderborn. Zu den Putzfunden aus der Pfalzanlage Karls des Großen. Archäologie und Wandmalerei (Diss. Mainz 2003). [= Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 40,I]
- Kreuz und Ranke als Symbole im Grabzusammenhang. In: L. Fenske (Hg.), Deutsche Königspfalzen 5. (Göttingen 2001) 101-121.
- Fragmente einer verlorenen Kunst. Die Paderborner Wandmalerei. In: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. (Hrsg. von C. Stiegemann und M. Wemhoff). Katalog zur Ausstellung (Paderborn 1999) 197ff.
- Die Reste von Wandmalerei aus Bau II. In: B. Scholkmann – B. Tuchen, Die Martinskirche in Pfullingen. Archäologie und Baugeschichte (Stuttgart 1999) 64ff.
- Neujahrsgruß 1995. Jahresbericht für 1994, Westfälisches Museum für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege, Münster und Altertumskommision für Westfalen (Münster 1994) 79. (Fundbericht zur Grabung auf der Wewelsburg, Kreis Paderborn)